7
|
Vergleichen Sie die
Ergebnisse Ihrer Überlegungen mit folgenden Angaben:
-
1. Zahl der Resonanzlinien = 3
- 1 Linie für die -OCH3-
Protonen
1 Linie für das -CH< - Proton
1 Linie für die -CH3 - Protonen
Falsch ? |
-
2. Chemische Verschiebung der Resonanzsignale:
- -OCH3 :
d = 3,3 .. 4,1 ppm
-CH(OR)2 : d
= 2,6 .. 5,3 ppm
-CH3 :
d = 0,6
.. 1,9 ppm
Falsch ? |
-
3. relative Intensitäten der Resonanzsignale:
-
-OCH3 |
: 6 |
-CH< |
: 1 |
-CH3 |
: 3 |
Falsch ? |
-
4. Aufspaltung durch Spin-Spin-Kopplung:
-
-OCH3 |
: Singulett |
-CH< |
: Quartett ( Intensitäten
1/8:3/8:3/8:1/8) |
-CH3 |
: Dublett ( Intensitäten 3/2:3/2 ) |
Falsch ? |
-
5. Kopplungskonstanten
- JCH - CH3
» 7Hz
Falsch ? |
Das theoretisch zu erwartende Spektrum sollte demnach
folgende Gestalt haben:

Vergleichen Sie
wieder Ihr Strichspektrum mit dem experimentellen Spektrum! |
|