3
|
Für die Verbindung CH3-CH2-CO-CH2-CH3
sollten Sie folgende Teilergebnisse erhalten:
- Anzahl der Signale
Die Verbindung hat zwei Gruppen äquivalenter
Protonen:
- die Protonen der -CH2-Gruppen
und
- die Protonen der CH3-Gruppen.
Das Spektrum zeigt also zwei Resonanzsignale.
Falsch? Dann setzen
Sie hier fort!
- Chemische Verschiebungen
Der Tabelle über die Erwartungsbereiche der chemischen Verschiebungen
nach liegen die Resonanzsignale bei:
- d =
1,9 ... 3,2 ppm für die -CH2-CO-Protonen,
- d =
0,6 ... l,9 ppm für die CH3- Protonen.
Falsch? Dann geht's
hier weiter!
- Relative Intensitäten
In dem Keton liegen
- 4 äquivalente CH2 -Protonen
und
- 6 äquivalente CH3 -Protonen
vor. Deshalb stehen die Intensitäten der beiden entsprechenden
Resonanzsignale im Verhältnis 2 : 3 zueinander.
Falsch? Finden Sie hier weitere Erklärungen!
- Aufspaltung durch
Spin-Spin-Kopplung
Die Spin-Spin-Kopplung zwischen -CH2- und -CH3-Gruppen
bewirkt eine Aufspaltung des
- -CH2-Signals in ein Quartett
(Intensitäten 1: 3: 3: 1, genauer 1/4 : 3/4 : 3/4 : 1/4) und des
- CH3-Signals in ein Triplett
(Intensitäten 1: 2: 1, genauer 3/4 : 3/2 : 3/4 ).
Falsch? Vertiefung
zur Spin-Spin-Kopplung finden Sie hier!
- Kopplungskonstanten der
Multipletts
Für die Kopplungskonstante zwischen -CH2- und CH3-Protonen
ist ein Wert von JCH2,CH3
= 6..8 Hz zu erwarten.
Falsch? Hier weiter!
Zeichnen Sie jetzt das theoretisch zu erwartende
Strichspektrum von (CH3CH2)2CO!
|
Vergleichen Sie hier! |