Science & Fun | Startseite |  Einführung in die 1H NMR Spektroskopie

127

Lösung: b)

Begründung:

Die beiden Verbindungen unterscheiden sich lediglich in der Lage der Doppelbindung. In Verbindung a) kann wegen des Anschlusses des zweiten Ringes nur ein Doppelbindungs-C ein Proton tragen. Im Spektrum sollte deswegen im Bereich d = 5,3 ... 7,0 ppm nur ein Singulett auftreten.
Die im Spektrum im genannten Bereich auftretenden zwei Dubletts stehen dagegen in Übereinstimmung mit der Struktur b). Durch die Kopplung werden die beiden Signale der nichtäquivalenten Doppelbindungsprotonen zweifach aufgespalten.
(Vergleichen Sie mit Aufspaltungsbild für die Doppelbindungsprotonen in der ersten Teilaufgabe!)

Nächste Teilaufgabe